Das Bild zeigt einen Campingplatz in Tirol zwischen Bergen
Ihr Spezialist für Freizeitversicherungen

Schützen Sie Ihr Ferienhaus vor unvorhersehbaren Gefahren

Was kostet eine gute Ferienhausversicherung? Welche Risiken sind abgedeckt und worauf sollten Sie bei der Auswahl besonders achten? Wer ein Ferienhaus besitzt, sollte sich frühzeitig mit einer passenden Ferienhausversicherung befassen – denn nur so lassen sich unvorhersehbare Schäden zuverlässig absichern.

Wechseln Sie zum Profi

So sieht die optimale Ferienhausversicherung aus

Ein Ferienhaus an der Küste oder eine Ferienwohnung in den Bergen bietet ideale Voraussetzungen für erholsame Auszeiten. Doch so vielfältig die Ferienregionen sind, so unterschiedlich sind auch die Risiken, denen Ferienimmobilien ausgesetzt sind. Gerade Objekte, die nicht dauerhaft bewohnt werden, sind besonderen Gefahren ausgesetzt – sei es durch Witterungseinflüsse, Vandalismus oder Einbruch.

Mit unserer Ferienhausversicherung erhalten Sie einen speziell auf Ferienhäuser und -wohnungen zugeschnittenen Versicherungsschutz. Wir kombinieren die wesentlichen Leistungen aus der Wohngebäude- und Hausratversicherung zu einem leistungsstarken Schutzpaket – gezielt entwickelt für die besonderen Anforderungen von Ferienimmobilien.

Dabei behalten Sie die volle Kontrolle: Sie bestimmen selbst, wie umfangreich Ihre Ferienhausversicherung sein soll. So stellen Sie sicher, dass Ihr Eigentum optimal abgesichert ist – individuell, flexibel und zuverlässig.

Ferienhausversicherung – unverzichtbarer Schutz für Ihre Ferienimmobilie im In- und Ausland Die Nachfrage nach Ferienimmobilien im In- und Ausland bleibt auch in diesem Jahr konstant hoch. Ob als privater Rückzugsort, zur Vermietung oder als Teil der Altersvorsorge – ein Ferienhaus bietet zahlreiche Vorteile. Besonders in beliebten Regionen wie der Nord- und Ostsee, aber auch in Spanien oder Italien, sind die Immobilienpreise nach wie vor stabil auf hohem Niveau. Wenn Sie zu den mehr als 1,3 Millionen Deutschen gehören, die bereits eine Ferienimmobilie besitzen, sollten Sie den passenden Versicherungsschutz nicht vernachlässigen. Eine maßgeschneiderte Ferienhausversicherung schützt Ihre Investition zuverlässig vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Schäden. Vor allem bei Immobilien, die nicht dauerhaft bewohnt sind oder etwas abseits liegen, ist eine Ferienhausversicherung besonders wichtig. Ob Sturmschäden, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasserschäden – mit dem richtigen Schutz müssen Sie sich im Schadensfall keine Sorgen machen. Wir informieren Sie umfassend über die optimale Absicherung Ihres Ferienhauses – egal ob es sich um ein Wochenendhaus in Deutschland oder ein Ferienhaus in einem EU-Land handelt. Für Ferienimmobilien in Deutschland empfehlen wir unsere spezielle Wochenendhausversicherung. Bei Ferienhäusern im europäischen Ausland zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Ferienhausversicherung achten sollten. Sichern Sie jetzt Ihr Eigentum und Ihre Geldanlage mit der passenden Ferienhausversicherung – für ein gutes Gefühl, egal wo sich Ihr Ferienhaus befindet.
Auf dem Bild wird ein Campingplatz gezeigt. Man sieht Wohnwagen in der Natur
Ihre Vorteile

Highlights der Ferienhausversicherung

Angebot anfordern

Nutzen Sie unser Anfrageformular um schnell und einfach Ihr persönliches Angebot zur Ferienhausversicherung zu erhalten. Sie geben lediglich die Daten zu Ihrem Ferienhaus, sowie den gewünschten Versicherungsumfang an und erhalten innerhalb kürzester Zeit Ihr personalisiertes Angebot. Natürlich können Sie unser Angebot als PDF speichern um alle nötigen Informationen zu erhalten. 

Screenshot des Angebotsrechners zur Dauercampingversicherung.

Die Leistungen der Ferienhausversicherung

Welche Objekte sind versicherbar?

Welche Gefahren sind versichert?

Deckungsumfang der optionalen Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Photovoltaik-Zusatzschutz

Optionaler Baustein - Soforthilfe

Optionaler Baustein - Pro Klima

Rezensionen

Das sagen unsere Kunden

Wir helfen weiter

Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Innerhalb unserer

Die Ferienhausversicherung ist ein speziell entwickeltes Versicherungspaket, das mehrere Absicherungen in einer einzigen Police vereint. Sie kombiniert die Leistungen aus der Wohngebäudeversicherung, der Hausratversicherungund der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung – gezielt zugeschnitten auf die besonderen Anforderungen von Ferienhäusern und -wohnungen.

Ob Ihr Ferienhaus privat genutzt oder an Gäste vermietet wird: Die Ferienhausversicherung schützt Ihre Immobilie unabhängig von der Nutzung

Eine Ferienhausversicherung bietet umfassenden Schutz für Ferienhäuser und -wohnungen, die typischerweise nicht dauerhaft bewohnt sind. Gerade in der langen Abwesenheit können Schäden unentdeckt bleiben – mit zum Teil gravierenden Folgen.

Ein klassisches Beispiel ist ein Leitungswasserschaden, der über Wochen unbemerkt bleibt und große Teile des Gebäudes beschädigen kann. Auch Einbruchdiebstahl, Sturmschäden oder Vandalismus gehören zu den typischen Risiken, gegen die eine Ferienhausversicherung schützt.

Die Höhe des Beitrags der Ferienhausversicherung berechnet sich durch den Gebäudewert und nach der Sturm- und Leitungswasserzone (PLZ), in der das Haus steht. Der Versicherer brauch von Ihnen nur die Angabe über die Art des Hauses, der Postleitzahl und wie lange diese im Jahr unbewohnt ist.

Durch den langen Leerstand sind Folgeschäden, die nach längerer Zeit erst entdeckt werden, meist kostenintensiver und aufwändiger zu beheben, als in einem Wohnhaus, in dem der Schaden vermutlich direkt erkannt wird und behoben werden kann.

Wenn Ihre Ferienimmobilie im Ausland liegt, ist es besonders wichtig, auf den richtigen Versicherungsschutz zu achten. Unsere klare Empfehlung: Schließen Sie Ihre Ferienhausversicherung direkt bei einem deutschen Versicherer ab.

Warum? Wenn Sie Ihre Versicherung im Ausland abschließen, gelten ausschließlich die rechtlichen Rahmenbedingungen und Standards des jeweiligen Landes – und diese weichen oftmals erheblich von den deutschen Versicherungsbedingungen ab. Das kann im Leistungsfall zu erheblichen Nachteilen für Sie als Versicherungsnehmer führen.

Zudem stellt sich bei einer Versicherung im Ausland die Frage, ob Ihre Sprachkenntnisse ausreichen, um im Schadenfall professionell zu kommunizieren – insbesondere, wenn es um technische Begriffe, Formulare oder die Klärung komplexer Sachverhalte geht.

Die Vorteile einer Ferienhausversicherung über einen deutschen Anbieter im Überblick:

  • Verträge und Bedingungen vollständig in deutscher Sprache

  • Verständliche Schadensabwicklung ohne Sprachbarrieren

  • Klare und faire Versicherungsbedingungen nach deutschem Recht

  • Unterstützung durch deutschsprachige Gutachter oder Übersetzer vor Ort

  • Persönliche Ansprechpartner und Niederlassungen in Deutschland

Mit einer in Deutschland abgeschlossenen Ferienhausversicherung genießen Sie nicht nur höhere Transparenz, sondern auch rechtliche Sicherheit – ganz gleich, ob sich Ihre Immobilie in Italien, Frankreich, Spanien oder einem anderen EU-Land befindet.

Was gilt als Ferienhaus?

Ein Ferienhaus ist in der Regel eine eigenständige Immobilie, die zeitweise privat genutzt oder zeitweise vermietet wird. Es dient dem vorübergehenden Aufenthalt – etwa für den Urlaub – und ist kein dauerhafter Wohnsitz. Oft liegen Ferienhäuser in touristisch geprägten Regionen, z. B. an der Küste, im Gebirge oder auf dem Land. Sie verfügen typischerweise über mehrere Wohnräume, eine Küche, Sanitäranlagen sowie über Außenbereiche wie Garten oder Terrasse.

Je nach Nutzung und Region kann die Bauweise einfacher ausfallen, etwa für saisonale Aufenthalte. Für die Ferienhausversicherung ist entscheidend, dass es sich nicht um den Hauptwohnsitz handelt, sondern um ein Objekt mit zeitlich begrenzter Nutzung – häufig auch mit längeren Leerstandszeiten.

Warum ist eine Ferienhausversicherung wichtig?

Ob privat genutzt oder vermietet – eine Ferienhausversicherung schützt Ihre Immobilie zuverlässig vor finanziellen Schäden durch unvorhersehbare Ereignisse. Gerade bei nicht dauerhaft bewohnten Objekten können Schäden – etwa durch Wasser oder Sturm – lange unentdeckt bleiben und sich in dieser Zeit deutlich verschlimmern.

Fehlen die Rücklagen für Reparaturen oder eine Sanierung, kann ein solcher Schaden schnell zur finanziellen Belastung werden. Wer sein Ferienhaus vermietet und auf Mieteinnahmen angewiesen ist, riskiert zudem Ausfälle während der Instandsetzung. Eine umfassende Ferienhausversicherung sichert somit nicht nur das Eigentum, sondern auch Ihre Kapitalanlage ab.

Welche Risiken deckt eine Gebäudeversicherung für Ferienhäuser ab?

Die Wohngebäudeversicherung für Ferienhäuser sichert Schäden am Gebäude und an fest verbauten Elementen ab. Je nach Tarif sind folgende Gefahren abgedeckt:

  • Sturm und Hagel

  • Feuer, Blitzschlag und Explosion

  • Leitungswasserschäden, z. B. durch Rohrbruch

  • Überspannungsschäden

  • Auf Wunsch: Elementarschäden (z. B. Hochwasser, Erdbeben, Schneedruck)

Versichert sind typischerweise alle fest eingebauten Gebäudeteile, darunter Dach, Fenster, Türen, Böden, Heizungsanlagen oder Wasserleitungen. Auch Anbauten wie Carports, Garagen oder Terrassen können je nach Tarif mitversichert sein. Für Photovoltaik- oder Solaranlagen gelten je nach Anbieter gesonderte Regelungen.

Versicherungsleistungen im Schadensfall

Tritt ein versicherter Schaden ein, übernimmt die Ferienhausversicherung unter anderem folgende Leistungen:

  • Aufräum- und Abbrucharbeiten

  • Reparatur- und Wiederherstellungskosten

  • Neuanschaffung beschädigter Gebäudeteile

  • Übernachtungskosten während der Unbewohnbarkeit

  • Bewegungs- und Schutzkosten (z. B. für Möbel oder Inventar)

Einige Tarife beinhalten darüber hinaus Zusatzservices wie einen 24-Stunden-Hausmeisterdienst oder spezielle Gartentarife – z. B. bei Wildschäden oder Sturmschäden an Bäumen.

Ferienwohnung versichern

Besitzen Sie eine Ferienwohnung in einem Mehrparteienhaus, wird die Gebäudeversicherung in der Regel über die Hausverwaltung abgeschlossen. Diese sichert alle Einheiten im Haus ab, unabhängig von deren Nutzung. Als Eigentümer tragen Sie die Kosten anteilig über das Hausgeld – eine separate Gebäudeversicherung für Ferienwohnungen ist in diesen Fällen meist nicht erforderlich.

Vermietung: Was passiert bei Mieterschäden?

Wenn ein Mieter während seines Aufenthalts einen Schaden verursacht, zahlt zunächst Ihre eigene Ferienhausversicherung – etwa im Rahmen der Gebäude- oder Hausratversicherung. War der Schaden auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zurückzuführen, muss der Mieter selbst haften. In solchen Fällen kann dessen private Haftpflichtversicherung einspringen – sofern Mietsachschäden mitversichert sind.

Besonderheiten bei der Ferienhausversicherung

Gegenüber dauerhaft bewohnten Immobilien kalkulieren Versicherer bei Ferienhäusern ein erhöhtes Risiko ein:

  • Längere Leerstandszeiten: Schäden werden oft erst spät bemerkt.

  • Abgelegene Lage: Erhöhtes Einbruchrisiko.

  • Leichtere Bauweise: Geringere Widerstandskraft bei Unwettern.

Diese Risikofaktoren führen häufig zu höheren Prämien – ein Vergleich der Anbieter lohnt sich daher besonders.

Tipp: Geben Sie bei Abschluss bekannte Vorschäden an. Werden frühere Schäden verschwiegen, kann der Versicherer im Schadenfall die Leistung verweigern.

Versicherungssumme und Kosten

Die Versicherungssumme orientiert sich am Neubauwert des Gebäudes und wird abhängig vom Versicherer nach Wohnfläche, Baujahr und Bauweise ermittelt. Je nach Ausstattung und Tarif liegt der Versicherungsschutz oft zwischen 20.000 und 500.000 Euro.

Die jährliche Prämie für eine Ferienhausversicherung kann – je nach Umfang und Zusatzbausteinen – im hohen zweistelligen bis mittleren dreistelligen Bereich liegen. Eine Selbstbeteiligung kann helfen, die laufenden Kosten zu senken – dafür tragen Sie im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst (zwischen 250 und 2.000 Euro, je nach Tarif).

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner